Informationen, Ideen und Materialien für den Unterricht

Hinweise für Lehrkräfte

Kompetenzbezüge

Filmbildung – Kompetenzorientiertes Konzept für die Schule – Herausgegeben von der Länderkonferenz MedienBildung und VISION KINO (2015)
KOMPETENZBEREICHTEILBEREICHKOMPETENZERWARTUNG
Filmproduktion und PräsentationProduktionsplanung
  • Arbeitsbereiche der Filmproduktion unterscheiden
Film in der Mediengesellschaft Film als Wirtschaftsfaktor
  • Berufsbilder im Filmbereich und ihre Anforderungen vor dem Hintergrund eigener beruflicher Orientierung erörtern
Bildung in der digitalen Welt - Kultusministerkonferenz (2016)
KOMPETENZBEREICHTEILBEREICHKOMPETENZERWARTUNG
Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren Speichern und Filtern
  • relevante Quellen identifizieren und zusammenführen
Produzieren und PräsentierenEntwickeln und Produzieren
  • eine Produktion planen (...)

Die aufgeführten Kompetenzbezüge verweisen auf das von der Länderkonferenz MedienBildung (AK Filmbildung) und VISION KINO gemeinsam erarbeitete, mit den Bundesländern abgestimmte kompetenzorientierte Konzept fächerübergreifender „Filmbildung für die Schule“. Ergänzt werden die Bezüge um Hinweise auf Kompetenzerwartungen, die in der Handlungsstrategie „Bildung in der digitalen Welt“ der Kultusministerkonferenz (KMK) formuliert worden sind.

Nach oben

Arbeitsblatt 1 – Die Phasen der Filmproduktion (20-30 Minuten)

Konzeption und methodisch-didaktische Hinweise:

Ausgangspunkt dieses Arbeitsblatts ist der Abspann zum Spielfilm FACK JU GÖHTE von Bora Dagtekin, aus dem die Schüler*innen Funktionen von Beteiligten herausschreiben und auf dem Arbeitsblatt den Produktionsphasen zuordnen. Wegen der Vielzahl der Beteiligten reicht eine kleine Auswahl.

Indem die Schüler*innen sich Zeit nehmen, einen Filmabspann genauer zu betrachten und gezielt Informationen zu filtern und zu verwenden, bekommen sie einen Überblick über die Vielzahl an Berufen und an der Herstellung und Schöpfung beteiligten Personen.

Die Übung kann in Einzelarbeit (Voraussetzung: Einzelarbeitsplätze mit Computer) oder in Gruppenarbeit (max. 4 Personen) an einem Computer erledigt werden. Abschließend werden die Ergebnisse im Plenum zusammengetragen und von den einzelnen Gruppen/Schüler*innen ergänzt.

Hintergrundinformationen zu Filmberufen:

Filmgewerke auf kinofenster.de
www.kinofenster.de/lehrmaterial/filmgewerke/

Die Filmschaffenden. Bundesvereinigung der Filmschaffenden-Verbände e.V.
www.die-filmschaffenden.de/sites/default/files/pressematerial/BVFS-Berufsbilder.pdf

Das Wissensportal der deutschen Filmakademie, vierundzwanzig.de
www.vierundzwanzig.de/de/filmbildung/

 

Lösungen zur Tabelle:

Phase der FilmproduktionBeteiligte
Pre-Produktion
(Entwicklung des Stoffes, Finanzierung, Planung der Dreharbeiten
Drehbuch, Produzent*innen, Co-Produzent*innen, Redaktion, Beratung, Casting, Produktionsbüro
Produktion
(Dreharbeiten im Studio und außerhalb)
Regie, Regieassistenz, Aufnahmeleitung, Darsteller*innen, Maske, Garderobe, Kostümbild, Szenenbild, Bildgestaltung, Kamera, Ton, Beleuchtung, Fahrer*innen. Techniker*innen, diverse Assistent*innen usw.
Post-Produktion
(Schnitt, Vertonung usw.)
Postproduktion Supervisor, Schnitt, Bildbearbeitung, Sounddesign, Mischung, Music-Supervisor, Special Effects, Kopierwerk
Filmverwertung/HerausbringungVerleih

Nach oben

Arbeitsblatt 2 – Schauspiel und Szenenbild – zwei wichtige Gewerke beim Film (45-60 Minuten)

Konzeption und methodisch-didaktische Hinweise:

In den folgenden Arbeitsblättern werden verschiedene Filmgewerke aus den einzelnen Produktionsphasen näher betrachtet und neue Berufsfelder erschlossen. Den Beginn macht eine Aufgabe zum Interview „Schauspiel, Szenenbild und Drehbuch – Menschen beim Film“ mit dem Schauspieler Florian David Fitz und der Szenenbildnerin Silke Buhr.

Die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt 2 werden in zwei Phasen bearbeitet. Zunächst sehen die Schüler*innen sich zu zweit das Interview an und beantworten die in der Tabelle gestellten Fragen. Dazu halten sie die wichtigsten Aussagen der Interviewten in Stichpunkten fest. Die Ergebnisse werden im Klassenverband gesammelt und durch die Vorschläge der anderen Gruppen ergänzt. In einem zweiten Schritt beschäftigen sich die Schüler*innen mit weiteren Berufen, die für die Produktion eines Films von Bedeutung sind. Mithilfe der Internetseite www.vierundzwanzig.de wählen sie sich jeweils einen Beruf aus, den sie näher betrachten möchten und erstellen eine Kurzpräsentation mit den wichtigsten Tätigkeiten und Aufgaben des gewählten Gewerkes.